Das Sammelgebiet des FDZ-DZHW umfasst alle analysierbaren und empirischen Daten aus dem Forschungsfeld der Hochschulforschung und der Wissenschaftsforschung.
Nicht nur quantitative Daten, das heißt solche aus i. d. R. mit Zufallsstichproben erhobenen standardisierten Erhebungen, die Verfahren der schließenden statistischen Analysen ermöglichen, gehören zum Sammelgebiet des FDZ-DZHW, sondern auch Daten auf der Grundlage qualitativer Methoden. Charakteristisch für die qualitative Sozialforschung ist im Gegensatz zur linearen Forschungslogik von quantitativen Verfahren die Zirkularität im Forschungsprozess, das bedeutet, dass es einen beständigen Wechsel zwischen Datenerhebung und -auswertung gibt.
Das Spektrum qualitativer Erhebungsmethoden erstreckt sich von verschiedenen Interviewverfahren (narrative, problemzentrierte, episodische Einzel- und Paarinterviews, Expert(inn)eninterview, (Fokus-) Gruppendiskussionen) bis hin zu (teilnehmenden) Beobachtungen und Dokumentenanalysen. Auch in den Methoden der qualitativen Datenauswertung zeigt sich eine enorme Vielfalt. Neben den verschiedenen Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse gehören auch die Narrationsanalyse, die Dokumentarische Methode, die Grounded Theory Methodologie sowie die Objektive Hermeneutik u. a. zum breiten Arsenal qualitativer Auswertungsmethoden. Entstammen können qualitative Daten sowohl aus rein qualitativ ausgerichteten (triangulierten) Forschungsdesigns als auch aus Erhebungen, die ein Mixed-Methods-Vorgehen verfolgen.
Zu den verfügbaren Daten aus Expert(inn)eninterviews und problemzentrierte Interviews