Das Forschungsdatenzentrum stellt Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung (in der Regel) für wissenschaftliche Forschungszwecke sowie für Lehr- und Übungszwecke bereit.
In 3 Schritten zum Ziel

Zweck und Zugang festlegen
Weiterlesen

Daten erhalten
Daten analysieren
Nutzungszwecke
Wissenschaftliche Analysen
Scientific Use Files (SUF) sind faktisch anonymisierte Datensätze für wissenschaftliche Nutzungszwecke (z. B. wissenschaftliche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Dissertationen, Master- bzw. Bachelorarbeiten), die über verschiedene Zugangswege (Download, Remote-Desktop, On-Site) bereitgestellt werden.
Lehren und Üben
Campus Use Files (CUF) sind absolut anonymisierte Datensätze für Lehr- und Übungszwecke an Hochschulen (z. B. Seminararbeiten), die per Download bereitgestellt werden.
Zugangswege
On-site
- Datenzugang am FDZ-DZHW Gastarbeitsplatz: Die Daten werden in den Räumlichkeiten des FDZ-DZHW in kontrollierter Umgebung an speziell gesicherten Computern bereitgestellt.
- Dort stehen verschiedene gängige Programme zur Datenanalyse (z. B. Stata, SPSS, R, MAXQDA) bereit (teilweise aufgrund der anfallenden Lizenzierungskosten nur mit einer begrenzten Anzahl an Zugängen).
- Das Übertragen von Dateien ist nicht möglich.
- Ergebnisse: Datennutzer*innen stellen Exportanfragen für ihre Ergebnisse. Der Export wird daraufhin durch das FDZ-DZHW jeweils auf Einhaltung des Datenschutzes geprüft und übermittelt.
- Anonymisierungsgrad: gering
Remote-Desktop
- Fernzugriff auf Forschungsdaten: Nutzer*innen greifen über einen virtuellen Desktop von ihren lokalen Rechnern auf die Daten auf dem Terminal-Server des FDZ-DZHW zu.
- Auf dem Terminal-Server stehen verschiedene gängige Programme zur Datenanalyse (z. B. Stata, SPSS, R, MAXQDA) bereit (teilweise aufgrund der anfallenden Lizenzierungskosten nur mit einer begrenzten Anzahl an Zugängen).
- Das Übertragen von Dateien auf den lokalen Computer ist nicht möglich.
- Ergebnisse: Datennutzer*innen stellen Exportanfragen für ihre Ergebnisse. Der Export wird daraufhin durch das FDZ-DZHW jeweils auf Einhaltung des Datenschutzes geprüft und übermittelt.
- Anonymisierungsgrad: moderat
Download
- Datenzugang am eigenen Rechner: Die Daten werden zum Download bereitgestellt, sodass Datennutzer*innen diese auf ihrem lokalen Computer speichern, mit externen Datenquellen verknüpfen und mit ihrer eigenen Software analysieren können.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der eigenen Analysen liegen den Datennutzer*innen unmittelbar auf dem lokalen Computer selbst vor.
- Anonymisierungsgrad: hoch
Anonymisierung
Die Daten des FDZ-DZHW werden je nach Zugangsweg und Nutzungszweck unterschiedlich stark anonymisiert. Je stärker der Datenzugriff mittels technischer und organisatorischer Maßnahmen seitens des FDZ-DZHW kontrolliert wird, desto detailliertere Informationen können bereitgestellt werden
Erfahren Sie mehr über unsere Anonymisierungsprozeduren an einem Beispiel
Wie die Daten im Einzelnen anonymisiert werden, finden Sie im Abschnitt Anonymisierung im Daten- und Methodenbericht zur jeweiligen Studie, der im Rechercheportal heruntergeladen werden kann.

Daten recherchieren und auswählen
In unserem Rechercheportal zum Datenbestand des FDZ finden Sie Informationen
- zur Studie (z. B. Daten- und Methodenbericht), Erhebung und zu den verfügbaren Daten
- zum Instrument (z. B. Fragebogen, Leitfaden, Filterführungsdiagramm etc.)
- auf Variablenebene bei quantitativen Daten (z. B. univariate Häufigkeitsverteilungen, statistische Maßzahlen)
- sowie weiterführende Dokumentationsmaterialien (z. B. Codierlisten, Klassifikationen etc.)
Richtlinien für die Datennutzung
|
Download- |
Download- |
Remote- |
On-Site- |
Status |
|
|
|
|
Studierende und Promovierende (ohne feste Anstellung an einer wissenschaftlichen Einrichtung): |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
Personen mit Anstellung an einer wissenschaftlichen Einrichtung (bspw.: wissenschaftliche Mitarbeitende) |
||||
Nutzungszweck |
|
|
|
|
Lehre |
|
|
|
|
Seminar-/Haus-/Bachelor-/Masterarbeit |
3 |
|
||
Doktorarbeit/Habilitation |
||||
Forschungsprojekt |
1 Ausschließlich das Download-CUF kann ohne Vertragsabschluss bereitgestellt werden, die Antragsstellung reicht hier aus.
2 Person mit Anstellung an einer wissenschaftlichen Einrichtung.
3 Sofern kein Download-SUF zur Verfügung steht, kann der Remote-Desktop-SUF bereitgestellt werden.
Informationen zur Beantragung der Datenprodukte
Voraussetzung: CUF werden an Dozent*innen wissenschaftlicher Einrichtungen zu Lehrzwecken sowie an Studierende zu Übungszwecken herausgegeben. Eine Übersicht zu den verfügbaren CUF finden Sie hier.
Kosten: CUF werden kostenfrei bereitgestellt.
Antragstellung: Bitte wählen Sie die entsprechenden CUF-Produkte über unser Rechercheportal aus. Anschließend werden Sie zur Beantragung in unser Dienstleistungsportal geleitet.
Antragsprüfung: Nach Eingang des Antrags wird geprüft, ob die formalen Kriterien eingehalten wurden und ein Lehr- oder Übungszweck vorliegt.
Datenbereitstellung: Anschließend werden die Daten vom FDZ per Download bereitgestellt.
Dauer bis zur Datenbereitstellung: Die Bearbeitung eines Datennutzungsantrages kann vom Eingang des Antrages bis zur Datenbereitstellung ca. eine Woche dauern.
Voraussetzung: Voraussetzung für die Nutzung eines SUF sind ein wissenschaftlicher Nutzungszweck sowie die Anstellung der Datennutzerin oder des Datennutzers an einer wissenschaftlichen Einrichtung. Studierende oder Promovierende ohne eine solche Anstellung müssen SUF gemeinsam mit einer betreuenden Mitarbeiterin oder einem betreuenden Mitarbeiter einer wissenschaftlichen Einrichtung beantragen. Die Daten werden nicht für kommerzielle Nutzungszwecke (etwa Marktforschung) bereitgestellt.
Kosten: SUF werden kostenfrei bereitgestellt.
Antragstellung: Bitte wählen Sie die entsprechenden SUF-Produkte über unser Rechercheportal aus. Anschließend werden Sie zur Beantragung in unser Dienstleistungsportal geleitet.
Antragsprüfung: Nach Eingang des Antrages wird geprüft, ob die formalen Kriterien eingehalten wurden und ein wissenschaftlicher Nutzungszweck vorliegt. Zudem wird der Antrag hinsichtlich der beantragten Ressourcen geprüft (z. B. verfügbare Softwarelizenzen bei Remote-Desktop oder On-Site im gewünschten Zeitraum).
Vertragsabschluss: Nachdem der Antrag erfolgreich geprüft wurde, wird ein Datennutzungsvertrag ausgestellt und postalisch an Sie geschickt. Dieser muss von allen Datennutzer*innen unterschrieben und per Post an das DZHW zurückgeschickt werden.
Datenbereitstellung: Sobald der Datennutzungsvertrag per Post bei uns eingeht, können die Daten auf dem von Ihnen beantragten Zugangsweg bereitgestellt werden.
Dauer bis zur Datenbereitstellung: Die Bearbeitung eines Datennutzungsantrages kann vom Eingang des Antrages bis zur Datenbereitstellung ca. vier Wochen dauern.
Sofern Sie für Ihren Forschungszweck keinen der vorliegenden SUF nutzen können, können Sie kostenpflichtig (vgl. Kostenmodell) eine individuelle Aufbereitung von weiteren DZHW-Daten beantragen. Bitte wenden Sie sich dazu zunächst an userservice [oat] dzhw [ttot] eu.
Da im Vorfeld der Datenbereitstellung in Rücksprache mit Ihnen ein individuelles Anonymisierungskonzept für die angefragten Daten erstellt werden muss und die Daten anschließend entsprechend aufbereitet werden, nimmt die Bereitstellung individuell aufbereiteter Daten einige Wochen, bei komplexeren Anfragen erfahrungsgemäß auch Monate, in Anspruch.
Sprechen Sie mit uns!
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie gern bei allen Fragen.
Telefonische Sprechzeiten: Montags bis donnerstags von 10:00-12:00 und von 13:00-15:00 und freitags von 10:00-13:00


