Datenübergabe

Das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung nimmt quantitative und qualitative Daten aus dem Forschungsfeld der Hochschul- und Wissenschaftsforschung auf, archiviert sie und stellt sie, wenn möglich, Wissenschaftler*innen sowie Lehrenden zur Sekundärnutzung bereit. Der Gesellschaftsvertrag der Institution DZHW erklärt die Archivierung, Dokumentation und Langzeitsicherung wissenschaftlicher Daten für die Sekundärnutzung als einen der grundlegenden Zwecke der Institution.

Das FDZ-DZHW ist Partner im Verbund Forschungsdaten Bildung. Der VerbundFDB ist ein Zusammenschluss aus Forschungsdatenzentren, die sich zum Ziel gesetzt haben, Dienstleistungen zu Forschungsdaten für die Bildungsforschung auf- und auszubauen. Im Rahmen der arbeitsteiligen Archivierung ist das FDZ-DZHW verantwortlich für die Archivierung der Daten aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Datenaufnahme

Zu den Serviceleistungen des FDZ-DZHW im Rahmen der Aufnahme von Daten gehören:

  • Kuratierung quantitativer und qualitativer Daten aus dem Forschungsfeld
  • Fachspezifische Beratung zu Datenschutz, Datenaufbereitung und Dokumentation
  • DOI-Registrierung der Daten
  • Bewerbung der Daten
  • Bereitstellung der Daten für Sekundäranalysen
  • Nutzer*innenbetreuung

Archivierung

Das FDZ-DZHW ist grundständig dauerhaft finanziert und kann somit als zuverlässiges Archiv dauerhaft Ihre Daten archivieren und zur Sekundärnutzung bereitstellen.

  • Archivierung der Daten mit Sicherheitskopien in einer professionellen IT-Infrastruktur
  • Durch Vergabe von Digital Object Identifiern (DOI) dauerhafte Referenzierbarkeit der Daten

Der ideale Ablauf

Illustration: Schritte der Datenaufnahme (Kontakt, Vertrag, Durchführung fehlender Schritte, Übergabe)

Der Prozess der Datenaufnahme in das FDZ-DZHW erfordert mehrere Schritte, um die betreffenden Forschungsdaten letztlich für die Sekundärnutzung verfügbar zu machen:

  1. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf (E-Mail an datadeposit [oat] dzhw [ttot] eu oder per Telefon: +49 511 450670-402). Im Zuge dieser ersten Kontaktaufnahme erfassen wir die Rahmendaten der betreffenden Studie, insbesondere:
    • inhaltliche Schwerpunkte der Studie
    • die Datenerhebungsmethoden und die Art der Daten (qualitative und quantitative Methoden und Daten, z. B. quantitative Datensätze aus Surveys, Interviewtranskripte)
    • Laufzeit und aktueller Status der Studie (z. B. Antragsplanung, laufendes oder abgeschlossenes Erhebungsprojekt)
    • Kontaktdaten einer Ansprechpartnerin bzw. eines Ansprechpartners für den weiteren Verlauf
  2. Anhand der erfassten Daten prüfen wir zunächst, ob die Studie zum Feld der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zu zählen ist und somit in unser Portfolio passt. Sollte diese Prüfung negativ ausfallen und Rücksprache mit uns das Ergebnis nicht ändern, haben Sie die Möglichkeit, beim RatSWD Beschwerde einzulegen.
  3. Nachdem Ihre Studie dem Forschungsfeld zugeordnet werden konnte, prüfen wir, ob die informierte(n) Einwilligung(en) oder andere rechtliche Gegebenheiten der Datenaufnahme entgegenstehen. Hat die Datenerhebung noch nicht stattgefunden, beraten wir Sie hinsichtlich der Gestaltung der informierten Einwilligung, damit eine Sekundärnutzung der Daten möglich ist.
  4. In einem längeren Aufnahmegespräch machen wir uns mit den Details Ihrer Studie vertraut und beantworten Ihre Fragen detailliert. Wir beraten Sie in dem Gespräch initial zur Datenaufbereitung, insbesondere zur in der Regel nötigen Anonymisierung der Daten durch das Forschungsprojekt sowie den Dokumentationsmaterialien, die Sie zusammen mit den Daten abgeben sollten. Das übergeordnete Ziel einer Datenaufnahme ist, dass spätere Datennutzerinnen und Datennutzer die Daten anhand der Dokumentation verstehen und nachnutzen können. 
  5. Dann stellen Sie einen Datenaufnahmeantrag (bitte registrieren Sie sich / melden Sie sich an, um einen Datenaufnahmeantrag zu stellen). Klicken Sie dann auf Datenübergabe > Datenaufnahmeantrag. Nach Prüfung des Antrages schließen Sie einen Datenüberlassungsvertrag mit uns ab (Sie finden hier ein Muster des Vertrags).
  6. Nach Vertragsschluss beraten wir Sie weiterhin hinsichtlich der konkreten erforderlichen Datenaufbereitungs- und Dokumentationsschritte (z. B. Durchführung der Anonymisierung).
  7. Nach Abschluss der notwendigen Vorarbeiten werden die Daten Ihrer Studie von uns übernommen, mit einem Data Object Identifier (DOI) versehen, bei da|ra registriert und in unser Recherchesystem aufgenommen. Sie werden damit zu einem Teil des Datenbestandes des FDZ-DZHW.

Sprechen Sie uns an!

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie gern bei allen Fragen.

Daniel Buck Portrait

Daniel Buck
Leitung FDZ-DZHW / Datenaufname | Head of the FDZ-DZHW / Data Ingest

datadeposit@dzhw.eu

+49 511 450670-417

Bild von Andreas Daniel

Dr. Andreas Daniel
stellv. Leitung FDZ-DZHW / Datenaufnahme | Deputy Head FDZ-DZHW / Data Ingest

datadeposit@dzhw.eu

+49 511 450670-402

Probleme?

Ihre Ansprechpartner beim FDZ sind für Sie die erste Anlaufstelle bei Problemen mit der Übergabe von Daten an das FDZ. Sollten Sie nicht nachvollziehen können, warum sich Probleme nicht gemeinsam lösen lassen und möchten dies mit einer unabhängigen Instanz klären, können Sie sich an die Beschwerdestelle des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) wenden. Über ein Kontaktformular haben Sie die Möglichkeit, ungeklärte Probleme an den RatSWD zu adressieren. Das Kontaktformular sowie Details zur Zuständigkeit und zum Verfahren finden Sie auf der Webseite des RatSWD.